Andreas Wellinger

Name:
Andreas Wellinger
Geburtsdatum:
28.08.1995
Platz 2
Weltcup 2018
Skispringen
/ Großschanze
Ruka Finnland
Platz 1
Olympische Winterspiele 2018
Skispringen
/ Normalschanze
Pyeongchang Südkorea
Platz 2
Olympische Winterspiele 2018
Skispringen
/ Großschanze
Pyeongchang Südkorea
Platz 5
Weltcup 2018
Skispringen
/ Großschanze
Willingen Deutschland
Platz 2
Weltcup 2018
Skispringen
/ Großschanze
Zakopane Polen
Platz 3
Vierschanzentournee 4. Springen 2018
Skispringen
Bischofshofen Österreich
Platz 2
Vierschanzentournee 2018
Skispringen
/ Gesamtwertung
Platz 3
Vierschanzentournee 3. Springen 2018
Skispringen
Innsbruck Österreich
Platz 6
Weltcup 2017
Skispringen
/ Normalschanze
Engelberg Schweiz
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Titisee-Neustadt Deutschland
Platz 1
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Nizhny Tagil Russland
Platz 3
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Ruka Finnland
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Skifliegen
Planica Slowenien
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Skifliegen
Planica Slowenien
Platz 3
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Trondheim Norwegen
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Oslo Norwegen
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Lahti Finnland
Platz 1
Weltmeisterschaft 2017
Skispringen
/ Mannschaft Normalschanze / Mixed Team
Lahti Finnland
Platz 2
Weltmeisterschaft 2017
Skispringen
/ Normalschanze
Lahti Finnland
Platz 3
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
PyeongChang Südkorea
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
PyeongChang Südkorea
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Sapporo Japan
Platz 4
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Sapporo Japan
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Skifliegen
Oberstdorf Deutschland
Platz 2
Weltcup 2017
Skispringen
/ Skifliegen
Oberstdorf Deutschland
Platz 1
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Willingen Deutschland
Platz 3
Weltcup 2017
Skispringen
/ Großschanze
Wisla Polen
Platz 2
Deutsche Meisterschaft 2016
Skispringen
/ Großschanze
Oberhof Deutschland
Platz 4
Weltcup 2016
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Zakopane Polen
Platz 2
Weltmeisterschaft 2016
Skispringen
/ Mannschaft Skifliegen
Bad Mitterndorf Österreich
Platz 1
Weltcup 2016
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Willingen Deutschland
Platz 6
Weltcup 2015
Skispringen
/ Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 1
Weltcup 2015
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 6
Weltcup 2015
Skispringen
/ Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 1
Weltcup 2015
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 4
Sommer-Grand Prix 2015
Skispringen
/ Normalschanze
Hinzenbach Österreich
Platz 5
Sommer-Grand Prix 2015
Skispringen
/ Normalschanze
Hinterzarten Deutschland
Platz 1
Sommer-Grand Prix 2015
Skispringen
/ Großschanze
Wisla Polen
Platz 3
Weltcup 2014
Skispringen
/ Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 1
Weltcup 2014
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 6
Sommer-Grand Prix 2014
Skispringen
/ Großschanze
Chourchevel Frankreich
Platz 3
Sommer Grand Prix 2014
Skispringen
/ Großschanze
Wisla Polen
Platz 2
Weltcup 2014
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Lahti Finnland
Platz 1
Olympische Winterspiele 2014
Skispringen
/ Teamspringen Großschanze
Sotschi Russland
Platz 6
Olympische Winterspiele 2014
Skispringen
/ Normalschanze
Sotschi Russland
Platz 2
Weltcup 2014
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Zakopane Polen
Platz 1
Weltcup 2014
Skispringen
/ Großschanze
Wisla Polen
Platz 5
Vierschanzentournee 2014
Skispringen
/ Großschanze
Garmisch-Partenkirchen Deutschland
Platz 2
Weltcup 2013
Skispringen
/ Großschanze
Engelberg Schweiz
Platz 2
Weltcup 2013
Skispringen
/ Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 2
Weltcup 2013
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 1
Gesamtwertung Sommer Grand-Prix 2013
Skispringen
/ Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 1
Sommer Grand Prix 2013
Skispringen
/ Großschanze
Klingenthal Deutschland
Platz 3
Sommer Grand Prix 2013
Skispringen
/ Großschanze
Einsiedeln Schweiz
Platz 1
Sommer Grand Prix 2013
Skispringen
/ Normalschanze
Courchevel Frankreich
Platz 1
Sommer Grand Prix 2013
Skispringen
/ Großschanze
Wisla Polen
Platz 2
Sommer Grand Prix 2013
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Wisla Polen
Platz 2
Sommer Grand Prix 2013
Skispringen
/ Normalschanze
Hinterzarten Deutschland
Platz 3
Weltcup 2013
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Willingen Deutschland
Platz 3
Weltcup 2013
Skispringen
/ Mannschaft Großschanze
Willingen Deutschland
Platz 2
Weltcup 2012
Skispringen
/ Großschanze
Engelberg Schweiz
Platz 3
Weltcup 2012
Skispringen
/ Normalschanze
Sotschi Russland
Platz 5
Weltcup 2012
Skispringen
/ Großschanze
Kuusamo Finnland
Platz 5
Weltcup 2012
Skispringen
/ Normalschanze
Lillehammer Norwegen
19.11.2020 Skispringer Andreas Wellinger - Zurück zum Sonnenschein
Ein Kreuzbandriss hat Andreas Wellinger 20 Monate seiner Karriere gekostet. Zum Saisonstart in Wisla darf der Olympiasieger wieder mitspringen – und muss sich im deutschen Team dennoch erst einmal hinten anstellen.
07.06.2019 Skispringer Wellinger fällt kommenden Winter komplett aus
Olympiasieger Andreas Wellinger fällt nach einem Kreuzbandriss im rechten Knie für den kommenden Winter aus. Der 23-jährige Skispringer verletzte sich im Rahmen eines Sprunglehrganges im österreichischen Hinzenbach.
03.01.2019 Die erfolgreichsten Athleten der letzten Jahre
Sportbranchenbuch präsentiert mit TOPathlet wöchentlich die erfolgreichsten deutschen (Einzel-)Sportler. Die Resultate dieser Sportler werden bei allen nationalen/ internationalen Meisterschaften sowie bei offiziellen internationalen Veranstaltungen in über 40 Sportarten erfasst, nach einem einheitlichen Punktesystem bewertet und im Topathlet-Ranking dargestellt.
Im Unterschied zur "Sportlerwahl des Jahres" werden hierbei ausschließlich die sportlichen Leistungen berücksichtigt. Nicht Wimbledonsiegerin Angelique Kerber und Hawaii Ironmansieger Patrick Lange führen deshalb die Rangliste 2018 an, sondern olympiabedingt dominieren die Wintersportler. Skispringer Andreas Wellinger, die Biathletin Laura Dahlmeier sowie die Nordischen Kombinierer Johannes Rydzek und Eric Frenzel stehen an der Spitze. Als beste "Sommersportlerin" folgt Dressur-Weltmeisterin Isabell Werth auf Platz 5.
Auch ein Blick in die Vergangenheit bestätigt die Dominanz der Wintersportler im sportlichen Leistungsvergleich, wenn man die Ergebnisse beispielsweise in 4-Jahres-Zyklen (Olympia-Zyklus) zusammenfasst. Die Biathletin Laura Dahlmeier, die Nordischen Kombinierer Eric Frenzel, Johannes Rydzek, die Rennrodlerin Natalie Geisenberger sowie der Kanute Sebastian Brendel und die im Juni letzten Jahres bei einem Trainingssturz schwer verunglückte und seitdem querschnittsgelähmte Bahnradfahrerin Kristina Vogel führen die Ergebnislisten von topathlet.de in den Zyklen 2014 -2017 und 2015-2018 an.
Überhaupt Kristina Vogel: die erfolgreichste Bahnrad-Sportlerin führt nicht nur die topathlet-Rangliste im Zyklus 2014-2017 an, sondern sie erreichte auch im aktuellen Zyklus 2014-2018 trotz des tragischen Karriereende noch einen hervorragenden 4. Platz.
Weitere sportliche Glanzlichter setzten beispielsweise die Triathleten Jan Frodeno und Patrick Lange, die RennrodlerInnen Felix Loch und Tatjana Hüfner, im Tennis Angelique Kerber und Alexander Zverev, in der Leichtathletik u.a der Speerwerfer Thomas Röhler, im Surfen Philip Köster oder auch im Wakeboarding Julia Rick.
Beim Blick auf die Top20 fällt dann aber auf, dass in beiden Zyklen jeweils nahezu gleich viele Athleten aus Sommer- und Wintersportarten vertreten sind. Die Top20 Sportler kommen aus 13 verschiedenen Sportarten. Rennrodeln und die Nordische Kombination stellen mit jeweils 3 Aktiven die zahlenmäßig stärksten Sportarten dar.
Deutsche (Einzel-)Sportler errangen 2018 in 45 verschiedenen Sportarten knapp 500 Podestplatzierungen: darunter 7 Olympiasiege, 11 Welt- und 17 Europameistertitel sowie über hundert Siege bei Weltcups und Grand Prix-Veranstaltungen. Auch 2019 gibt es wieder sportliche Höhepunkte en masse. Olympia Pause und der Fußball rollt "nur" bei der Weltmeisterschaft der Frauen.
Doch neben den zahlreichen Weltcup-Veranstaltungen stehen nicht weniger als 54 Weltmeisterschaften und 41 Europameisterschaften auf dem Terminkalender, u.a. die Beachvolleyball-WM vom 28.6.-7.7.2019 in Hamburg und die Weltmeisterschaft im Gerätturnen in Stuttgart vom 4.10. -13.10.2019.
So werden 2019 diese Sportarten mehr Zeit und Raum haben, medial auf sich und ihre sportlichen Protagonisten aufmerksam zu machen.
13.12.2018 Sport-Branchenbuch präsentiert die TOPathleten 2018 - Dahlmeier und Wellinger Favoriten auf den Titel
Am Sonntag ist es wieder soweit. In Baden-Baden werden Deutschlands Sportler des Jahres 2018 (live im ZDZ ab 22.00 Uhr) gekürt. Wer sind die diesjährigen Favoriten?
Sportbranchenbuch präsentiert mit TOPathlet.de wöchentlich die erfolgreichsten deutschen Sportler und bewertet diese Ergebnisse in einem sog. Jahresranking. Mittlerweile wurden 2018 über 2500 Resultate deutscher Sportler bei nationalen/ internationalen Meisterschaften sowie offiziellen internationalen Veranstaltungen in über 40 Sportarten erfasst und in einem gemeinsamen Ranking zusammengeführt.
Im Unterschied zur „Sportlerwahl des Jahres“ werden bei TOPathlet ausschließlich die sportlichen Leistungen nach einem einheitlichen Punkteschlüssel bewertet.
Unangefochtene Spitzenreiterin 2018 im Gesamtranking ist einmal mehr die Biathletin Laura Dahlmeier, zweifache Olympiasiegerin von Pyeongchang und Sportlerin des Jahres 2017. Auf den Plätz 2 und 3 folgen Skisprungolympiasieger Andreas Wellinger und mit dem mehrfachen Kanuweltmeister Sebastian Brendel der erste und erfolgreichste Athlet einer klassischen Sommersportart. Überhaupt Sebastian Brendel: er ist der erfolgreichste TOPathlet der letzten Jahre, seit 2013 als einziger Athlet immer zum Jahresende in den TopTen von TOPathlet vertreten.
Bei den Damen liegen die Rennrodlerin Natalie Geisenberger sowie Dressurreiterin Isabelle Werth und die Skispringerin Kristina Althaus auf den Plätzen 2 bis 4. Ihnen werden bei der Sportlerwahl des Jahres aber allenfalls Außenseiterchancen eingeräumt.
Spannender sieht es dagegen bei den Herren aus. Neben den topplatzierten Wellinger und Brendel rechnen sich auch noch die nordischen Kombinierer und die Olympiasieger Eric Frenzel und Vorjahressieger Johannes Rydzek Chancen auf den Titel aus. Darüber hinaus werden ATP-Weltmeister Alexander Zverev, dem zweimaligen Ironmansieger Patrick Lange sowie Ringer-Weltmeister Frank Stäbler Außenseiterchancen eingeräumt.
26.03.2018 Herr Wellinger, sprechen wir über alles ? außer Skispringen!
Skispringer Andreas Wellinger rührte mit seinem tränenreichen Gefühlsausbruch nach Olympiagold die Zuschauer. In Planica beendet er jetzt seine Saison und hat Zeit für andere Themen im Leben – wie Surfen und Thomas Müller.